Erklärvideo in deutscher Sprache
Video in English language
Meilensteine
2018 - Die Idee nimmt Gestalt an
Im Jahr 2018 beobachtete Manfred Steen, Gründer von SteenFOS, auf einem Feld ein Phänomen. Nachdem Gülle ausgebracht worden war, blieb der Geruch lange Zeit präsent. Doch im nahegelegenen Wald war nach kurzer Zeit nichts mehr davon zu riechen. Diese Beobachtung führte ihn zu einer entscheidenden Erkenntnis: Die Blätter des Waldes spielten eine zentrale Rolle bei der Geruchsbindung. Dies inspirierte ihn, eine geruchslose Lösung für die Landwirtschaft zu entwickeln.
2018 - 2021: Die Entwicklung des SteenFOS- Prozesses
Manfred Steen begann Experimente durchzuführen, um diese natürliche Geruchsbindung für die Landwirtschaft nutzbar zu machen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Nach vielen Versuchen gelang es ihm, einen innovativen Prozess zu entwickeln, der Gülle aus Biogasprozessen mit Laub aus kommunaler Entsorgung mischt und daraus ein wertvolles "Erdenprodukt" erzeugt – der SteenFOS-Prozess war geboren.
Mit einer eigens entwickelten mobilen Demonstrationsanlage präsentierte Steen seine Erfindung. Diese mobile Anlage ermöglichte es, den Prozess direkt vor Ort zu demonstrieren und das Interesse von Fachleuten und Institutionen zu wecken. Der aus biogenen Reststoffen entstehende organische Dünger und Substratausgangsstoff erwies sich als wertvoller Beitrag zur Substratproduktion und als Kultursubstrat.
2021: Start des Forschungsvorhabens und der Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück
Die Demonstrationsanlage und das innovative Konzept von SteenFOS zogen bald die Aufmerksamkeit der Hochschule Osnabrück auf sich. Überzeugt von den ökologischen und praktischen Vorteilen des SteenFOS-Prozesses, entschied sich Prof. Dr. Olfs mit dem Fachbereich Pflanzenernährung der Hochschule Osnabrück, zusammen mit Manfred Steen ein gemeinsames Projekt zu starten. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde 2021 eine umfangreiche Forschungs- und Entwicklungskooperation ins Leben gerufen, die darauf abzielte, Nährstoffkreisläufe zu schließen und organische Düngemittel zu fördern.
2021 - 2024: Forschung, Entwicklung und Umsetzung
In den folgenden drei Jahren arbeitete das Team von SteenFOS eng mit der Hochschule Osnabrück zusammen, um den Prozess weiter zu optimieren und die Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern. Es entstand eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung für Garten-, Erden- und Landwirtschaft, die als Torfersatzprodukt Anwendung findet und den Torfeinsatz zukünftig reduzieren wird.
2024 - Ein Meilenstein für SteenFOS
Das Jahr 2024 markiert den Abschluss des Forschungsvorhabens. Der SteenFOS-Prozess, eine bahnbrechende Innovation, und das daraus entstehende Produkt „CleverHumus®“, ein innovatives Torfersatzprodukt, wurden von der Fachwelt mit großem Interesse aufgenommen.
Unser Dank gilt der Hochschule Osnabrück für die großartige Zusammenarbeit.
Die Zukunft von SteenFOS
Mit dem Rückenwind aus dem erfolgreichen Projekt und der stetigen Weiterentwicklung unserer Technologie und Dienstleistung blicken wir optimistisch in die Zukunft. Wir bleiben unserem ursprünglichen Ziel treu: Nährstoffkreisläufe schließen, die Kreislaufwirtschaft zu fördern, den Fortschritt bei der Reduzierung von Torf vorantreiben und durch Innovationen echten Mehrwert für die Umwelt, das Klima und unsere Kunden zu schaffen. SteenFOS ist bereit, die nächsten großen Herausforderungen anzugehen und weiterhin Pionierarbeit zu leisten – für eine nachhaltige Zukunft und torffreie Substratausgangsstoffe.
